Schwerpunkt
Verantwortungsbewusstsein, Entscheidungsfähigkeit und Meinungsfreiheit müssen schon im frühsten Kindesalter unterstützt und begleitet werden. Dies sollte sowohl im Elternhaus, als auch in der Kindertagesstätte geschehen. Auf diesem Wege haben wir uns zur Aufgabe gemacht, den Kindern in unterschiedlichster Weise diese Lernmöglichkeiten zu bieten. Mit Unterstützung einer Mentorenbegleitung haben wir uns auf den Weg zum „Werkstattkindergarten“ gemacht.
Werkstattkindergarten beinhaltet viele unterschiedliche Aspekte, die unserer bisherigen Arbeitsweise sehr nah kommen und die nun durch Ideen von außen neu definiert werden konnten. Es wurden unterschiedliche „Werkstätten“ geschaffen und aufgebaut. Diese sind nie starr, sondern auf Veränderbarkeit ausgerichtet. Die Räume und Werkstätten sind mit vielfältigem Material zum praktischen und eigenaktiven Lernen ausgestattet. Die Kinder lernen durch eigene Erfahrungen und durch ausgewähltes Material, das auf die Entwicklungsbedürfnisse abgestimmt ist. Werkstattkindergarten vereint unterschiedlichste pädagogische Konzepte in einem, es hat Einflüsse aus der Reggiopädagogik, der Montessoripädagogik und aus den Grundlagen von Freinet.
Die teiloffene Arbeit wird seit vielen Jahren bei uns im Haus gelebt und nun wollen wir weitere Schritte in die offene Arbeit gehen und „Partizipation“ mit den Kindern gemeinsam leben.
Die äußeren Faktoren unserer Einrichtung ließen die teiloffene Arbeit als perfekte Methode dienen, das bestmögliche für die Kinder herauszuholen und umzusetzen. Die Räumlichkeiten werden nun im größtmöglichen Maße genutzt und die Kinder haben die Freiheit sich zu entwickeln, ihre Fähigkeiten kennen zu lernen und Eigenverantwortung zu tragen.
Die Strukturen innerhalb unserer Kindertagesstätte wurden noch einmal neu überdacht und werden mit den Ideen des Teams immer wieder neu gestaltet.